![]() |
weihnachtsgebaeck
Linzer Augen ZUTATEN: 150 g Weizenmehl glatt 100 g Butter 50 g Staubzucker 50 g Mandeln geschaelt und fein gerieben 1 Dotter frisch geriebene Zitronenschale (oder Zitronenschalenpulver) 10 g Vanillezucker Prise Salz Marillen- oder Ribiselmarmelade zum Füllen ZUBEREITUNG: Alle Zutaten rasch zusammenfügen und zu einem Teig kneten. Nur bei Bedarf kurz kalt stellen. Der Teig ist sehr mürb und kann am besten zwischen 2 Backmatten oder einem festen Gefrierbeutel ausgerollt werden. Beliebige Formen ausstechen und bei 165°C im vorgeheizten Backrohr ca. 12 Minuten hellbraun backen. Ausgekühlt jeweils 2 Stück mit Marmelade zusammensetzen. Eventuell mit Staubzucker bestreuen. Variationsmoeglichkeiten: Ein Teil der Mandeln kann auch durch Mohn ersetzt werden. Anstelle der Mandeln koennen aber auch Haselnüsse oder andere fein gemahlenen Nüsse verwendet werden ------------------------------------------ Kaesemürbteig ZUTATEN: 250 g glattes Mehl 160 g Butter 200 g geriebener Stodertaler Rauchkaese oder Bergkaese 130 ml Schlagobers 1/2 Moccaloeffel Salz 2 g Backpulver Zum Bestreichen: verquirltes Ei Zum Bestreuen: Kümmel, Mohn, Sonnenblumenkerne, Sesam oder geriebener Kaese ZUBEREITUNG: Alle Zutaten in einer Rührschüssel oder auf einer Arbeitsfloeche zügig zu einem Mürbteig kneten. Vor dem Verarbeiten im Kühlschrank mit Klarsichtfolie abgedeckt 2 bis 3 Stunden rasten lassen. Auf einer bemehlten Arbeitsflaeche oder zwischen zwei Backmatten 2 mm dick ausrollen. &ueberschüssiges Mehl mit einem Mehlbesen oder Pinsel abkehren. Beliebige Formen ausstechen. Auf ein vorbereitetes Backblech legen, mit verquirltem Ei bestreichen und z. B. mit Kümmel bestreuen. Im vorgeheizten Backrohr bei 165 bis 175 °C 10 bis 14 Minuten auf Sicht goldgelb backen. Variante: Diese Kekse koennen auch sehr gut mit diversen Aufstrichen gefüllt werden. Hierzu jeweils ein Keks auf einer Seite mit dem entsprechenden Aufstrich bestreichen und die andere nach Wunsch bestreuen. Dann die Kekse zusammensetzen. ---------------------------------- Nusskonfekt ZUTATEN: Für die Konfektmasse: 250 g Marzipan 80 g fein gesiebter Staubzucker 120 g fein geriebene Walnüsse (oder Wal- und Haselnüsse gemischt) 2–3 cl Orangenlikoer (oder Nussschnaps oder Rum) etwas Orangenschalenpulver Für die Glasur: 300 g helle Kuvertüre 30 g Kokosfett Zum Garnieren: Walnusshaelften ZUBEREITUNG: Alle Zutaten für die Konfektmasse auf einer Arbeitsflaeche von Hand gut verkneten. Masse zu Rollen formen und kleine Scheiben abschneiden. Für die Glasur die Kuvertüre über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und mit dem Kokosfett verrühren. Scheiben zur Gänze in die Glasur tunken. Auf Pralinengitter (feinmaschiges Gitter) absetzen und kurz vor dem Abstocken auf Backtrennpapier oder eine Backmatte platzieren. Bevor die Schokolade fest wird, eine halbe Walnuss darauf setzen. ------------------------------------- Saftige Nussschnitten ZUTATEN: 250 g zimmerwarme Butter 200 g Feinkristallzucker 6 Dotter 6 Eiklar 140 g fein geriebene Haselnüsse 140 g geriebene Kuvertüre oder Haushaltsschokolade 2 cl Milch 2 cl Rum 60 % 170 g glattes Mehl 1 gestrichener TL Backpulver Prise Salz Zum Bestreichen: Ribiselmarmelade Zum Abdecken: Einfache Zuckerglasur: 200 g fein gesiebter Staubzucker ca. 4 cl Wasser, Milch, Fruchtsaft oder Alkohol 1 cl Zitronensaft oder Fondantglasur: 200 g Fondant (im Fachhandel oder beim Baecker erhaeltlich) 100 g weisse, helle, dunkle Kuvertüre oder Schokolade 20 g Kokosfett ZUBEREITUNG: Butter mit der Haelfte des Zuckers und Salz schaumig rühren. Nach und nach Dotter dazugeben. Eiklar mit restlichem Zucker zu steifem Schnee schlagen. In den Abtrieb Milch und Rum unterrühren. Schneemasse mit den restlichen Zutaten locker und zügig untermengen. Auf ein vorbereitetes Backblech mit hoeherem Rand streichen und im vorgeheizten Backrohr bei ca. 175 °C ungefaehr 30 Minuten backen. Noch heiss mit Marmelade bestreichen und die Glasur darauf verstreichen. Einfache Zuckerglasur: Staubzucker mit z. B. Wasser und Zitronensaft zu einer glatten und streichfaehigen Masse verrühren und auf das Gebaeck streichen. Glasur kurz vor dem Auftragen etwas erwaermen. Eignet sich für Mürbteiggebaeck, Spritzgebäck und Schnitten. Tipp: Diese Glasur kann mit Karottensaft, rotem Sirup oder Lebensmittelfarbe eingefaerbt werden. Sie ist zwar sehr schnell zubereitet, glaenzt aber weniger. Man kann auch noch 10 g flüssiges Kokosfett darunter mischen. Fondantglasur: Alle Zutaten in einen Topf geben und unter staendigem Rühren auf Koerpertemperatur erwaermen, bis sie schoen bindet. Eignet sich für alle Kekse und Schnitten. Tipp: Wenn die Glasur zu dick geraten ist, mit Wasser oder Alkohol verdünnen. ------------------------------------- Vanillekipferl ZUTATEN: 300 g Mehl, glatt 250 g Butter 120 g Haselnüsse (Mandeln, Walnüsse, Erdnüsse oder Kürbiskerne), fein gemahlen 100 g Staub- oder Feinkristallzucker, fein gesiebt 20 g Vanillezucker Prise Salz fein gesiebter Staubzucker vermischt mit Vanillezucker zum Bestreuen ZUBEREITUNG: Alle Zutaten in einer Schüssel oder auf einer Arbeitsflaeche von Hand vermischen und rasch zu einem Teig verarbeiten. Mit Klarsichtfolie abgedeckt im Kühlschrank mindestens 2–3 Stunden rasten lassen. Laengliche Rollen (3 cm dick) formen und mit der Teigkarte kleine Stücke abstechen.Mit der flachen Hand ca. 4 cm lange Rollen formen und zu Kipferln biegen. Auf ein vorbereitetes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 165–175°C 10–12 Minuten unter Aufsicht hell backen. Die noch heissen Kipferl auf dem Blech mit dem Staub-Vanillezucker-Gemisch bestreuen. Auskühlen lassen und mit einer Palette vorsichtig vom Blech nehmen und gut verschlossen aufbewahren. Alles aus Vanillekipferlteig:
Weitere Zubereitungsvarianten
Taler Teig auf einer bemehlten Arbeitsflaeche 2–3 mm dick ausrollen. Verschiedene Formen ausstechen (eventuell mit Dotter bestreichen). Im vorgeheizten Backrohr bei 165–175°C 10–13 Minuten unter Aufsicht hellbraun backen. Nach dem Backen jeweils 2 Taler mit Marmelade zusammensetzen. Varianten: Die Taler vor dem Backen mit buntem Flimmerzucker oder Nonpareilles-Zucker bestreuen. Oder die ausgerollten Teigplatten mit verquirltem Ei bestreichen, Mandelblaettchen aufstreuen, Formen ausstechen und backen. Man kann natürlich auch zuerst die Kekse ausstechen, diese mit Ei bestreichen und dann nach Belieben Mit Mandelblaettchen etc. dekorieren. Für Kinder lustige Motive ausstechen, Mini-Smarties eindrücken und backen. Oder die Taler nach dem Zusammensetzen mit Schokoladeglasur verzieren, überziehen oder darin tunken. Scheiben Teig zu einer 2–3 mm dicken Rolle formen und kühl stellen. Mit einem Saegemesser Scheiben abschneiden, mit Wasser, verquirltem Ei, Dotter oder Eiweiss bestreichen und nach Belieben in grobkoernigem Streuzucker oder Buntzucker oder in grob gehackten Mandeln, Nüssen, Kernen, Krokant etc. waelzen. Backzutaten leicht andrücken, damit sie besser haften. Variante: Wenn Sie etwas für die Optik und Geschmacksvielfalt tun wollen, dann waelzen Sie die Gebaeckstücke zur Abwechslung in einer Mischung aus Zucker, Zimt und gemahlenen Nüssen. Oder in einem Gemisch aus Mohn und Zucker, in Ovomaltine oder in einer Kokosflocken-Zucker-Mischung. Husarenkrapferl Teig zu Rollen formen, mit einem Saegemesser ca. 4 mm breite Stücke abschneiden und auf ein vorbereitetes Blech legen. Mit einem bemehlten Kochloeffelstiel eine Vertiefung in die Mitte drücken und im vorgeheizten Backrohr bei 165–175°C 11–12 Minuten auf Sicht hellbraun backen. Zum Füllen: evtl. 1–2 Blatt Gelatine ca. 200 g Ribisel-, Himbeer-, Orangen-, Marillen-, Preiselbeer- oder selbst kreierte und eingekochte Marmelade Gelatine in Wasser einweichen, ausdrücken und in heisser Marmelade aufloesen. Mit einem Spritzsack oder Loeffel die Marmelade in die Vertiefung der heissen Kekse geben und trocknen lassen. (Gelatine verstaerkt die Festigkeit der Marmelade, was allerdings nicht unbedingt notwendig ist, da sie bei der Lagerung nachtrocknet.) --------------------------------- Weihnachtliche Nusstorte ZUTATEN: 200 g zimmerwarme oder pomadige Butter 200 g Feinkristallzucker 5 Eier 30 ml Rum (60 %) mind. 1/2–1 TL Zimt, je nach Geschmack 1/2–1 TL Lebkuchengewürz 1/2 abgeriebene frische Zitronenschale oder Zitronenschalenpulver 200 g Weizenmehl, glatt (oder feines Dinkelmehl) 130 g Haselnüsse geroestet und fein gerieben 1 Pkg. Backpulver Oblaten 250 g Ribiselmarmelade evtl. Mandel- oder Haselnussblaettchen zum Bestreuen ZUBEREITUNG: Butter mit Zucker, Gewürzen und Rum sehr schaumig rühren, nach und nach Eier unterschlagen und ebenfalls schaumig rühren. Mehl mit Backpulver und Haselnüssen vermischen und mit dem Kochloeffel (oder Teigschaber) zügig, aber behutsam, unterrühren. In eine mit Butter und Broeseln vorbereitete Tortenform (26 cm Durchmesser) zur Haelfte einfüllen. Oblaten auflegen, Ribiselmarmelade aufstreichen, die restliche Masse in einen Spritzsack füllen und ein Gittermuster aufspritzen. Bei 165°C im vorgeheizten Backrohr ca. 50–60 Minuten backen. In kleinen Formen (Silikon oderMetall) gebacken: ca. 20 Minuten Backzeit. Eventuell mit Staubzucker bestreut servieren. ------------------------------- Kaffeekugerl ZUTATEN: 170 g glattes Mehl 150 g Butter 70 g fein gesiebter Staubzucker oder Feinkristallzucker 1 Dotter Prise Zimt 100 g fein geriebene Haselnüsse 2 cl Kaffeelikoer 5 g Instant-Kaffeepulver ca. 80 ganze Haselnüsse Zum Waelzen: Dotter mit etwas Wasser verrührt 100 g gemahlene Haselnüsse Zum Verzieren: helle oder dunkle Schokoladeglasur 100 g helle oder dunkle Kuvertüre oder Schokolade 5 bis 10 g Kokosfett oder Butter ZUBEREITUNG: Alle Zutaten (mit Ausnahme der ganzen Haselnüsse) in eine Schüssel oder auf eine Arbeitsflaeche geben. Von Hand vermischen und rasch zu einem Mürbteig verarbeiten. Mit Klarsichtfolie abgedeckt ca. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsflaeche oder zwischen 2 Backmatten ausrollen. &ueberschüssiges Mehl vor dem Ausstechen mit einem Mehlbesen oder Pinsel abkehren. Vom Teig kleine Stücke abstechen und eine Haselnuss als Fülle hineindrücken. Zu einer kleinen Kugel eindrehen. Diese durch das Dotter-Wasser-Gemisch ziehen und in gemahlenen Haselnüssen waelzen. Auf ein vorbereitetes Backblech setzen und im vorgeheizten Backrohr bei 160 bis 170 °C 10 bis 12 Minuten auf Sicht hell backen. Schokoladeglasur: Kuvertüre bei ganz milder Hitze über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Sie soll nur leicht warm sein. Kokosfett oder Butter darin aufloesen und unterrühren. Eignet sich am besten zum Tunken von allen Keksen und Konfektstücken. Die abgekühlten Kugerl zur Haelfte in Schokoladeglasur tauchen oder die Glasur in Spritzbeutel füllen und kleine Streifen auf die Kugerl spritzen. -------------------------------- |
ÔßÑÇ áß ÍÈíÈÉ ÞáÈí ÌæÑÌíÊ æäÍÊÇÌ áåÐå ÇáæÕÝÇÊ æßáåã áÐíÐíä íÇ ÌæÑÌÊ æÚã äÇßá ãÇÚãáÊå íÏÇß ÇáÍáæÉ ßÊíÑ ØíÈíä íÓáãææææææ íÇÑÈ ... |
ÈÇáåäÇ íÇ Çã äÈíá Úáì ÞáæÈßä ÇáÛÇáíÉ æÑÈí áÇ íÍÑãäí ãäßä æãä ãÍÈÊßä ÇáßÈíÑÉ æßãÇä ãÑÉ ÇáÝ ÔßÑ áÇäßä ÍæíÊæäÇ æÛãÑÊæäÇ ãÍÈÉ æßÑã ÓäÉ ãÈÇÑßÉ ÊäÚÇÏ Úáíßã ÇÌãÚ ÈÈÑßÇÊ ÇáÑÈ æßÑãå |
ÃäÊ Ýí ÇáÞáÈ ÏÇÆãÇ íÇÌæÑÌíÊ æÌííÊß áÚäÇ ÝÑÍÊäÇ ßáíÇÊäÇ æÊÚÑÝíä ÃÔÞÏ ãÍÈÊß ßÈíÑÉ åíí ÈÞáæÈäÇ ßáíÇÊßä æÑæÏ æäÊÐßÑ ÍÈíÈ ÞáÈäÇ ÏÇäííá æäÊÐßÑ ßáãÇÊæ ÇáÍáæÉ æÍÑßÇÊæ ÇáÃÍáì ÇáÑÈ íÎáíßí ÈÑÇÓ ÚÇÆáÊß ÇáãÍÈæÈÉ æíÎáíä ÈÑÇÓß ØíÈíä.... |
ãÔßæÑÉ íÇ ÛÇáíÉ æÇäÊä ßáßä ÈÇáÞáÈ æÈÇáÚíä ÕÏÞíäí íÇ Çã äÈíá ÈæÓÇÊ ÍÈÇíÈ ÞáÈí äÈíá ææÓíã æãÇÑÊíäÇ æÌæäí æÇäÏí áÓÇ ÇÍÓåÇ Úáì ÎÏæÏí æÖãÇÊåä ÇáÛÇáíÉ áÓÇÊåÇ ÊÏÝíäí æÊÐßÑäí ÈÑæÚÉ åÇáÇæáÇÏ æÞáæÈåä ÇáãÝÚãÉ ÈÇáãÍÈÉ æäÚã ÇáÊÑÈíÉ íÇ Çã äÈíá ÑÈíÊí æßäÊ ãÏÑÓÉ ãä ÇÍÓä ÇáãÏÇÑÓ ÑÈí íÏíãß Çã ÑÇÆÚÉ æÈäÊ ÍãÉ æÇÎÊ ÛÇáíÉ æíÎáíß ÊÇÌ áãÚÇäå ÈÇåí ÈÑÇÓ ÇÈæ äÈíá ÇáÛÇáí æÑÇÓäÇ ÇÌãÚ ãÍÈÉ æÔßÑ áÇ ÈÍÏæÏ |
ÊÔßÑí íÇÛÇáíÊí ÌæÑÌíÊ æÃäÊä ßãÇä ãßÇäÊßä æãÍÈÊßä ãÛÑæÓÉ åíí ÈÞáæÈäÇ æÇáÃæáÇÏ íÍÓæä ÈãÍÈÊß ÇáßÈíÑÉ áåã æíÝßÑæßí ÕÏíÞÉ ÞÑíÈÉ ãäåã ÈÇáÅÖÇÝÉ Åáì Ãäß ÇáÚãÉ ÇáãÍÈÉ æÇáÍäæäÉ æÇáãÑÍÉ ßá ÇáÕÝÇÊ ÇáÑÇÆÚÉ ãÊæÝÑÉ Èß æãßÇäßä Èíä ßÊíÑ íááÇ ÇáÃíÇã ÇáÌÇíÉ ÊäÔæÝ ÈÚÖ æÚáì ÇáãÍÈÉ äáÊÞí ÏÇÆãÇ íÇÑÈ... |
ÇáÓÇÚÉ ÇáÂä 11:39 AM. |
Powered by vBulletin Version 3.8.6
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd
Translation by
Support-ar
Copyright by Fouad Zadieke